Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe Schutzklassen im Überblick

Viele Menschen verbringen in ihrem Beruf (fast) die ganze Zeit auf ihren Füßen. KARLOWSKY® bietet eine große Auswahl an komfortablen und sicheren Berufs- und Sicherheitsschuhen für Tätigkeiten in der Gastronomie über Wellness bis hin zu Pflege- und Medizinberufen.

Egal welche Anforderungen Sie haben, bei Karlwosky® werden Sie garantiert fündig. Rutschhemmende Sohlen, Schuhe mit Stahl- oder Alukappe, oder antistatische Sohlen –überzeugen Sie sich selbst von unserer Auswahl.

Bitte beachten Sie die verwendete Schuhklasse. Die Klassifikation unserer Schuhe nach ISO-Norm finden Sie immer ausgezeichnet am jeweiligen Produkt.

Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345:2011/2022)

Schutz mit Zehenschutzkappe Stahl, Aluminium oder Kunststoff.

Sicherheitsschuhe entdecken

Normkategorie Normjahr Rutschhemmung Zehenschutzkappe Durchtrittsichere Sohle Geschlossener Fersenbereich Kraftstoffbeständigkeit Antistatisch Energieaufnahme im Fersenbereich Kein Wasserdurchtritt (60 Min.) Wasserdicht Profilierte Laufsohle Neu / Änderungen
SB2011/2022offener Fersenbereich möglich
S12011/2022
S1P2011/2022
S22011/2022
S62022
S32011/2022
S7*2022✔ *(L/S)
S42011/2022Gummi- oder Kunststoffschuh
S52011/2022Gummi- oder Kunststoffschuh

Berufsschuhe (EN ISO 20347:2012/2022)

Ohne Zehenschutzkappe.

Berufsschuhe entdecken

Normkategorie Normjahr Rutschhemmung Zehenschutzkappe Durchtrittsichere Sohle Geschlossener Fersenbereich Kraftstoffbeständigkeit Antistatisch Energieaufnahme im Fersenbereich Kein Wasserdurchtritt (60 Min.) Wasserdicht Profilierte Laufsohle Neu / Änderungen
OB2012/2022offener Fersenbereich möglich
O12012/2022
O22012/2022
O62022
O42012/2022Gummi- oder Kunststoffschuh

Legende & Änderungen seit 2022

  • muss erfüllt sein
  • kann erfüllt sein
  • ist nicht möglich / nötig
  • Neu / Änderungen seit Update 2022

Überblick

Die bisherigen Normen EN ISO 20345:2011 (Sicherheitsschuhe) und EN ISO 20347:2012 (Berufsschuhe) wurden überarbeitet und im März 2023 durch die neuen Fassungen EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 abgelöst. Arbeitsschuhe, die nach diesem Zeitpunkt neu auf den Markt kommen, müssen nach den neuen Normen zertifiziert sein.

Neue Schutzklassen

Mit der Normeinführung gibt es folgende neue Schutzklassen mit dauerhafter Wasserdichtheit:

  • O6 (Berufsschuhe)

    Wie O2, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran.

  • S6 (Sicherheitsschuhe)

    Wie S2, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran.

  • S7 (Sicherheitsschuhe)

    Wie S3, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran.

Außerdem wurden Untertypen zur Kennzeichnung der Art des Durchtrittschutzes eingeführt (siehe unten).

Durchtrittschutz

In der EN ISO 20345:2022 wird die Art des Durchtrittschutzes feiner unterschieden. Bei Sicherheitsschuhen kennzeichnen die Zusätze die eingesetzte Technologie:

  • Ohne Zusatz: Stahlsohle
  • +L: textiler Durchtrittschutz nach Grundanforderungen
  • +S: textiler Durchtrittschutz nach höherer Anforderung

Bei S1-Schuhen wird der Durchtrittschutz als Option mit P gekennzeichnet, da S1 im Gegensatz zu S3, S5 und S7 keinen standardmäßigen Durchtrittschutz enthält.

Testverfahren (Textil): Grundanforderung: Ø 4,5 mm Nagel, 1.100 N Druck. Höhere Anforderung: Ø 3,0 mm Nagel, Mittelwert aus vier Tests <= 1.100 N.

Wasserdichtheit (WR)

O6, S6 und S7 definieren Schuhe mit Wetterschutz-Membran, die dauerhaft wasserdicht sind. Abgesehen vom Nässeschutz entsprechen die Schutzeigenschaften O6 ≈ O2, S6 ≈ S2 sowie S7 ≈ S3.

Kraftstoffbeständigkeit (FO)

In der EN ISO 20345:2022 ist die Prüfung der Kraftstoffbeständigkeit optional. Viele Modelle sind weiterhin kraftstoffbeständig (FO) und entsprechend ausgezeichnet.

Rutschhemmung (SR)

Die Basis-Rutschsicherheit auf Keramikfliesen mit Reinigungsmitteln ist nun Voraussetzung und wird nicht mehr gesondert ausgewiesen (früher SRA). Zusätzlich kann freiwillig auf Keramikfliesen mit Glycerin geprüft werden. Bei Bestehen wird die höchste Rutschsicherheit mit SR gekennzeichnet.

FAQ

Kann ich meine aktuellen Berufs- und Sicherheitsschuhe weiterverwenden?

Ja. Schuhe, die nach EN ISO 20347:2012 bzw. 20345:2011 zertifiziert sind, bleiben gültig, bis das jeweilige Zertifikat abläuft. Danach erfolgt die Rezertifizierung nach den aktuellen Normen.

Ich brauche einen wasserdichten Sicherheitsschuh mit Durchtrittschutz – welche Schutzklasse?

Schuhe der Klasse S7 sind dauerhaft wasserdicht und mit Durchtrittschutz erhältlich (Stahl, S7; textil, S7S/S7L). Alternativ können einige S3-Modelle dank Membran ebenfalls wasserdicht sein.

Ändert sich der Tragekomfort bei der Umstellung auf die neue Norm?

Nein. Die Prüfungen ändern nicht Passform oder Gewicht, sondern stellen die Erfüllung der Schutzeigenschaften sicher.